Antrieb
Ziel der Ingenieure bei der Entwicklung der BMW ALPINA XD3 und XD4 Modelle war es, dank modernster Motortechnologie die bereits exzellenten Fahreigenschaften des Vorgängers auf ein neues Niveau zu heben und so ein in diesem Segment bis dato unerreicht souveränes, dynamisches sowie von Drehmoment und Fahrkomfort geprägtes Fahrerlebnis zu realisieren.
Das Herzstück bildet der BMW 3,0 Liter Reihensechszylinder-Motor mit Quad-Turbo-Aufladung und Common-Rail-Hochdruckdirekteinspritzung. Die Spitzenleistung beträgt 285 kW (388 PS). Das maximale Drehmoment von 770 Nm ist bereits bei niedrigen 1.750 U/min und bis zu 3.000 U/min abrufbar. Das Resultat sind beeindruckende Fahrleistungen: Die BMW ALPINA XD3 und XD4 Modelle beschleunigen in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der beachtliche Vortrieb endet erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 267 km/h (BMW ALPINA XD3) bzw. 268 km/h (BMW ALPINA XD4). Die Modelle sind demnach in ihrem Segment die jeweils schnellsten in Serien gebauten Diesel-SUV der Welt.
In Verbindung mit ALPINA CLASSIC 22“ Schmiederädern verringert sich die Höchstgeschwindigkeit um ca. 5 km/h.
Das permanent zweistufig arbeitende Aufladesystem mit vier Abgasturboladern bietet ein Fahrerlebnis, das geprägt ist von maximaler Leistungsfähigkeit. Die Aufladegruppe besteht aus zwei parallel arbeitenden größeren Niederdruckstufen sowie zwei weiteren, ebenfalls parallel arbeitenden, kleineren Hochdruckstufen mit variabler Turbinengeometrie. Das Ergebnis: kraftvolle Leistungsentfaltung und exzellentes Ansprechverhalten, gepaart mit einer Diesel-untypisch ausgeprägten Drehfreude bis in hohe Drehzahlen.
Um zu jeder Zeit optimale Kühlleistung zu gewährleisten, ist das Hochleistungskühlsystem der BMW ALPINA XD3 und XD4 Modelle in allen Belangen auf maximale Effektivität ausgelegt. Großvolumige Kühler und strömungsoptimierte Kühlmittelführungen inklusive vergrößerter Leitungsquerschnitte maximieren den Kühlmitteldurchsatz. Um die Ansaugwege kurz und die Ladelufttemperatur so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Ladeluftkühlung indirekt. Dabei versorgt ein vor dem Motor angeordneter Kühler (Luft kühlt Wasser) einen großvolumigen Ladeluftkühler (Wasser kühlt Luft). Ein leistungsfähiger Hochtemperatur-Kühlkreislauf mit drei zusätzlichen, ausgelagerten Kühlmittelkühlern sichert auch bei andauernder Hochlast die thermische Stabilität des Motors.